Grundsatz: Alle Hauptkomponenten und Beilagen müssen „AUF“ „UNTER“ oder „NEBEN“ dem Schwenker zubereitet und heiß abgegeben werden.
Der Schwenk-Grill
Was ist ein Schwenk-Grill? Wir definieren den Schwenker (Schwenk-Grill) als freischwingenden Grillrost inklusive Feuerschale (in der das Feuer gemacht werden muss). KEINE offenen Feuerstelle auf
dem Boden! Diese ist wegen Brandschutz nicht erlaubt . Dreibein oder Vierbein oder auch die Hollywoodschaukel-Variante ist erlaubt. Eigenbauten und Sonderanfertigungen sind ebenfalls
erlaubt. Verboten sind geschlossene Garräume, wie etwa bei einem Smoker! Die Schwenk-Grills sollten nach Möglichkeit für jeden Besucher einzusehen sein.
Es dürfen pro Team maximal drei Schwenker benutzt werden.
Das Schwenk-Team
Dieses besteht aus mindestens zwei und maximal sieben Schwenker. Jedes Schwenk-Team braucht einen Team-Namen, z.B. "die XY-Griller", "Schwenkhelden" usw. Erlaubt sind auch Namen wie „Grillteam
der Feuerwehr Merzig".
Ein Mitglied muss Ansprechpartner für alle Belange sein, der sogenannte „Chef-Schwenker“.
Das Wettkampf-Karo
Der Grillplatz beträgt 3 x 6 Meter und wird dem Grillteam bei Ankunft zugewiesen. Eine Speißbidd (offizielle saarländische Maßeinheit) voll mit Schwenkholz zum verfeuern steht für die Teams bereit. Solltet Ihr mehr Holz benötigen, müsst Ihr dies eigenmächtig organisieren und zum Wettkampfort transportieren.
Werden Zelte (Pavillons) auf dem Wettkampfkaro aufgestellt, muss die dem Besucher zugewandte Seite einzusehen sein. Das Pavillon muss auf dieser Seite offen bleiben.
Aus Platzgründen können dieses Jahr Kraftfahrzeuge nur zum Be- und Entladen auf den Platz und müssen danach entfernt werden.
Parkplätze sind jedoch in unmittelbarer Nähe.
Hygiene
Jedes Grillteam muss selbst dafür sorgen, dass ein hygienischer Bereich entsteht, in dem es den Arbeitstisch mit einer abwaschbaren Tischdecke versieht und einen Pavillon oder einen
Sonnenschirm über diesen stellt. Eine Handwaschgelegenheit muss ebenfalls vom Team organisiert werden, z.B. Wasserkanister, Schüssel, Seife, Abtrockentücher.
Alle Arbeitsmaterialien sind vom Team selbst mitzubringen: Messer, Schneidebretter usw.
Sicherheit
Aus Sicherheitsgründen muss bei jedem Team ein Feuerlöscher oder Feuerlöschdecke in greifbarer Nähe aufzufinden sein. Diese müssen vom Team mitgebracht werden und wird vom Jurymarschall kontrolliert.
GANG 1: Schwenker vom Schwenker mit Beilage
VORGABE:
Es müssen fünf Schwenker nach eigenem Rezept gegrillt werden. Der Schwenker darf zuhause vorbereitet werden (Temperatur wird vom Jurymarschal kontrolliert). Der Schwenker muss aus dem Schweinenacken geschnitten werden. Pute, Rind oder Lamm sind nicht zulässig.
GANG 2: Freier Gang vom Schwenker mit Beilage
Es darf geschwenkt werden, was gefällt. Hier ist Kreativität gefragt; Fisch, Fleisch, Huhn oder Alligator, alles ist erlaubt.
GANG 3: Fisch vom Schwenker mit Beilage
Welchen Fisch Ihr nehmt, ist Euch überlassen. Ebenso ob Ihr ihn am Stück lasst (dabei daran denken, dass er in die Box passen muss und der Deckel sich schließen lässt) oder nur das Filet benutzt.
GANG 4: Dessert vom Schwenker
Ihr dürft backen, kochen, grillen, warm machen. Sonderregelung bei diesem Gang: Es muss nur eine Komponente vom Schwenker kommen. Beilage, sowie Nebenkomponente, dürfen kalt sein, z.B. Eis, Sahne, Fruchtsoßen usw.
Zusammenfassung anhand eines Beispiels:
Schwenker: Marinieren und würzen darf zuhause passieren; das Grillen (Schwenken) muss vor Ort geschehen.
Folienkartoffel: Kartoffel garen und würzen darf zuhause geschehen; Erwärmen muss vor Ort stattfinden.
Kräuterquark oder Möhrensalat darf komplett zuhause vorbereitet werden (Kühlkette beachten).
Grundsatz: Alle Hauptkomponenten und Beilagen müssen „AUF“ „UNTER“ oder „NEBEN“ dem Schwenker zubereitet und heiß abgegeben werden.
Wie wird geschwenkt?
Aluminiumfolie, Pfannen, Töpfe, Tiegel oder ähnliches dürfen verwendet werden, jedoch kein geschlossenes Gefäß oder geschlossene Folien.
z.B. kein Topf/Pfanne mit Deckel oder Alufolie dicht um eine Kartoffel veschlossen.
Bespiel:
AUF dem Schwenker bedeutet auf dem Schwenkrost oder auf/in der Glut.
UNTER dem Schwenker bedeutet z.B. ein Backblech unter der Feuerschale.
NEBEN DEM SCHWENKER bedeutet, dass man ein Flammlachsbrett, oder ähnliches, an der Feuerschale anbringen darf.
Eine weitere Hitzequelle, außer das Schwenkfeuer, ist nicht erlaubt! (Beispiel Campingkocher, Induktionskochfeld oder Gasgrill.)
DAS WETTKAMPF-GERICHT
Ein Gericht besteht immer aus mindestens zwei Komponenten, die klar und deutlich zu erkennen sein müssen.
Beispiel:
Hauptkomponente, z.B. Forelle muss vom Schwenk-Grill kommen und heiß sein.
Beilage, z.B. Kartoffel muss vom Schwenk-Grill oder Glut kommen und heiß sein.
Freiwillige Zusatzkomponente könnte eine Soße oder ein Dip sein oder essbare Garnitur. Dies ist dem Team frei überlassen, muss nicht vom Schwenk-Grill kommen, darf heiß oder kalt sein, wird aber
nicht von den Juroren seperat bewertet.
Vorbereitungen des Wettkampf-Gerichts
Das Team darf alle Vorbereitungen zuhause vorbereiten. Alle mitgebrachten Zutaten werden jedoch vom Jurymarschall, vor Wettkampfbeginn, auf Tauglichkeit und auf Temperatur (max. 8°C) kontrolliert.
Jedes Team ist selbst für die Einhaltung der Kühlkette verantwortlich und muss gewährleisten, dass diese nicht abbricht bis die Zutaten letztendlich auf dem Grill landen.
Beispiel:
Das Team macht im Gang 1 einen Schwenker mit Kartoffel und Mörensalat.
Hierbei wird der Schwenker als Hauptkomponente und die Kartoffel als Beilage gesehen.
Der Möhrensalat ist eine leckere, freiwillige Zugabe, wird nicht als seperate Portion bewertet, kann aber vom Juror als in der Gesamtentscheidung des Gerichtes positiv mit eingerechnet
werden.
Der Schwenker darf einen Tag zuvor mariniert werden, der Möhrensalat darf am Vortag zubereitet werden und die Kartoffel darf am Tag zuvor gekocht werden. Bei der Kontrolle vor Wettkampfbeginn
müssen die Gerichte acht Grad Celsius oder kälter sein, so das die Kühlkette nicht unterbrochen ist.
MENGE DER ZU GRILLENDEN GERICHTE
Es sind mindestens fünf Portionen zu grillen.
Für die Blindjury vier Portionen in einer Abgabebox,
ein Showteller, der besonders dekoriert werden darf zum Verbleib am Wettkampf-Karo. Dieser sollte für die Zuschauer sichtlich an der Front des Wettkampf-Karos positioniert
werden.
Die JURYBOX
Dies ist eine Styroporbox/Menüschale, ähnlich wie ein Dönerteller zum mitnehmen nur ohne Unterteilung. In dieser Box müssen die Gerichte bei geschlossenem Deckel Platz finden. Es dürfen nur essbare Zutaten in der Box landen. Ist irgend ein Bestandteil nicht essbar (wie z.B. Metall/Holzspieße oder Wurstgarn usw.), dann ist es nicht zulässig und der Gang wird mit Null Punkten bewertet.
Einzige Ausnahme, dass Dessert! Bei diesem Gang darf alles in die Abgabebox, wie etwa Zahnstocher, Gefäße aus Glas, ect..
Die Boxen erhält jedes Team bei der "Chef-Schwenker" Besprechung.
Alle Boxen sind unterschiedlich mit Zahlen markiert, damit die Juroren die Gänge nicht den Teams zuordnen können. Hier bitte unbedingt darauf achten, dass die Boxen nicht vermischt werden und auf
keinen Fall selbst Beschriften! Es darf nichts an, oder auf den Boxen einen Aufschluss darauf geben von welchem Team die jeweilige Box ist.
Der Wettkampf
Beginnend mit dem Zünden des Schwenkfeuers ab 8 Uhr darf offiziell angeschwenkt werden.
Um ca. 10 Uhr findet das Treffen der Chef-Schwenker statt: Hier werden in einem ca. 20-30 Minutenlangem Gespräch alle bis dahin auftauchenden Fragen beantwortet und grundsätzliche Sachverhalte wieder zur Sprache gebracht. Das Reglement wird hier nochmals verlesen, um Ungereimtheiten auszuschließen.
Abgabezeiten
Alle Gerichte müssen in der Jurybox zu den folgenden Zeiten an der vorher von uns besagten Stelle abgegeben werden.
Bitte beachtet, dass Ihr euch in dem Zeitfenster bewegt! Die Annahme der Gänge beginnt exakt zu der genannten Zeit. Wird vor dieser Zeit abgegeben, müsst Ihr warten und die Speisen werden unnötigerweise kalt.
Nach Ablauf des vorgegebenen Zeitfensters ist die Annahme beendet,
Teams die bis dahin nicht abgegeben haben, werden bei diesem Gang mit Null Punkten bewertet.
Gang 1: von 12:45 Uhr bis 13:15 Uhr
Gang 2: von 13:45 Uhr bis 14:15 Uhr
Gang 3: von 14:45 Uhr bis 15:15 Uhr
Gang 4: von 15:45 Uhr bis 16:15 Uhr
Siegerehrung ist Sonntag gegen 18:00 Uhr. Prämiert werden jeweils die ersten 3 Plätze eines jeweiligen Ganges. Das Team mit den meisten Punkten darf sich ab dann Europas bestes Schwenkteam nennen und der beste Schwenker wird in einer Extra Kategorie "Bester Europäischer Schwenker" extra prämiert.
Bitte fragt lieber einmal zu viel als zu wenig, damit Regelverstöße vermieden und somit die Disqualifikation verhindert werden kann.